 |
|
36 Objekte / Schalten, Messen, Regeln
|
|
| | |
 |
| | |
 |
- Schalttafel für den Batterieraum im Werk Gräfstraße
der Hartmann & Braun AG Frankfurt am Main
- Holzverkleidete Marmortafeln mit Notbeleuchtung
- Drehspul- und Hitzdraht-Meßgeräten für Spannung und Stromstärke
von Hartmann & Braun
- Hebel-, Dreh- und Abfallschaltern von Voigt & Haeffner
- Sicherungen von Voigt & Haeffner und Siemens-Schuckert
- Zeitgenössische Bezeichnungen der Funktionen
- Mit Gips geschlossene Bohrungen
- 1897 im Fabrikneubau an der Gräfstraße installiert und bis in die 60er Jahre in Nutzung
- Dauerleihgabe der Hartmann & Braun AG an das Historische Museum
|
 |
Die Schalttafel ist in den 50 Jahren ihrer Nutzung umgebaut und modernisiert worden. Gleich blieb ihre Funktion: Schaltung und Kontrolle des Ladens der auf verschiedene Spannungen und Stromstärken ausgelegten Batterieblöcke mit 1897 bis zu 120 Zellen Schaltung zu verschiedenen Nutzern in der Fabrik und Kontrolle der Stromabgabe.
| Hartmann & Braun: |
Gegründet 1879 in Würzburg als mechanische und optische Werkstätte.
Seit 1884 in Bockenheim an der Gräfstraße. 1897 Fabrikneubau.
1907: Herstellung von 40.000 Meßgeräten im Jahr. 639 Angestellte und Arbeiter |
| Voigt & Haeffner: |
1886 Staudt & Voigt. 1889 Fabrikneubau in Bockenheim. 1891 Voigt & Haeffner.
Frühe Spezialisierung auf Schalterbau. 1910 neue Fabrikanlage in der Hanauer
Landstraße. 1000 Angestellte und Arbeiter |
|
|
| | |
 |
| | |
© 2000 Förderkreis Industrie und Technikgeschichte e.V. (Screendesign: H.Dürr)
 |
|