WYSIWYG : Vitrine 6 / Ebene 1
( ->
Ebene 2
->
Ebene 3
)
What you see is what you get
(mit Leihgaben aus der Sammlung Stroh)
Der Prozessor integriert die gesamte Rechenleistung. Der "chip" sitzt im Modul mit den Anschlußstellen zur Hauptplatine.
Chip des 80286 Prozessors
Originalgröße etwa 1cm²
Der Pentium III Chip vereinigt auf einer Fläche von etwa 1cm² 9,5 Millionen Transistoren
Prozessor z80, Zilog, um 1986
Prozessor 80286, Siemens (Lizensbau, um 1988
Mathematischer Co-Prozessor 3 C87-33, IIT, um 1992
Prozessor i486-, Intel, um 1994
Prozessor Pentium 166, Intel, um 1996
© 2000 Förderkreis Industrie- und Technikgeschichte e.V. (Screendesign: H.Dürr)
Letzte Änderung