Startseite deutsch FITG         Ausstellung des Förderkreis Industrie- und Technikgeschichte
zur Wissenschaftsstadt Frankfurt vom 13.-21. Nov. 1999 im Institut für Stadtgeschichte
zurück Startseite vor
   line_grau.jpg - 2195 Bytes
  
IBM 2311, 1968 Magnetplattenstapel

Ende der 60er Jahre wurden solche Platten in allen großen Rechenzentren der Welt eingesetzt.

Der Plattenstapel war durch eine Plexiglashaube geschützt. Zum Lesen und Schreiben wurde ein waschmaschinengroßes Gerät verwendet: ein Wechselplattenlaufwerk. In ihm drehte die Platte mit 2.400 Umdrehungen pro Minute.

Im Gegensatz zu heutigen Magnetplatten war die gezeigte noch nicht in Sektoren unterteilt, lediglich in Spuren, 100 Spuren je Platte. Um einen bestimmten Datenblock schreiben oder lesen zu können, muss zunächst der Schreib-/Lesekopf auf die richtige Spur positioniert ("gefahren"), der Spuranfang gefunden werden, um dann die Spur - quasi sequentiell - nach den eigentlichen Daten zu durchsuchen. Das brauchte Zeit: durchschnittlich 100 ms.

Die durchschnittliche Zugriffszeit beträgt heute weniger als 1/10 der damaligen, 4-10 ms. Im wesentlichen konnte dies durch die schnellere Rotation der Platte erreicht werden, heute 10.000 upm.

Das gezeigte Objekt verdeutlicht die Arbeitsschritte der Magnetplattenherstellung.

IBM 2311, 1968 Inv-Nr. 200417 
Magnetplattenstapel (Wechselplatte) / 36 cm Durchmesser, Höhe 6 cm / Verwendung als externer Speicher
 

   line_grau.jpg - 2195 Bytes
   © 2000 Förderkreis Industrie- und Technikgeschichte e.V. (Screendesign: H.Dürr) Letzte Änderung Ihr Kommentar interessiert uns ganz besonders Benutzerinformation